Die Gesichter hinter der Lea

Die Lea versammelt echte Größen des öffentlichen Lebens in Baden-Württemberg hinter sich. Als Schirmherren unterstützen sie die Lea und betonen die Bedeutung des Preises für unser Zusammenleben.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW

„Das gesellschaftlich verantwortliche Handeln unserer kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg und ihrer Beschäftigten stärkt den sozialen Zusammenhalt und ist zugleich beste Voraussetzung für deren nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.“

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL

Stephan Burger
Erzbischof der Erzdiözese Freiburg

„Der Lea-Mittelstandspreis ehrt kleine und mittlere Unternehmen, die in besonderer Weise ihre Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und Gott wahrnehmen. Damit wollen wir motivieren, nicht in kurzfristiges Denken zu verfallen, sondern langfristig und umsichtig zu planen und zu handeln. Dann wird Realität, was Papst Franziskus meint, wenn er sagt: Es braucht mehr uneigennützige Solidarität und in der Wirtschaft eine Rückkehr zu einer Ethik zugunsten des Menschen.“

Erzbischof Stephan Burger

Ernst-Wilhelm Gohl
Evangelische Landeskirche in Württemberg

„Mit dem biblischen Auftrag, die Erde zu bebauen und zu bewahren, geht auch die evangelische Würdigung der unternehmerischen Arbeit einher. Diese Arbeit ist gerade in Baden-Württemberg noch immer von der christlichen Tradition geprägt. Der Lea-Mittelstandspreis würdigt Unternehmen unseres Landes, die in dieser Tradition heute aktiv solidarisches Handeln und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Prof. Dr. Heike Springhart
Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche Baden

„Verantwortungsvolle Unternehmen setzen das um, was Gott uns als Aufgabe gegeben hat. Wir gestalten mit in gemeinsamer Verantwortung für Menschen und Schöpfung!

Das zeichnet der Lea Mittelstandspreis aus!“

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart

Dr. Klaus Krämer
Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Der Lea-Mittelstandspreis honoriert das soziale Engagement der ausgezeichneten Unternehmen. Ein Unternehmen zu leiten, bringt auch soziale Verantwortung mit sich, die die Initiativen auf vorbildliche Art und Weise im Sinne des Gemeinwohls wahrnehmen. Damit unterstützen sie benachteiligte Personen und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Ich danke allen Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich durch ihren gemeinnützigen Einsatz nicht allein für die materielle Wertschöpfung ihres Betriebes einsetzen, sondern darüber hinaus im sozialen Bereich nachhaltige Akzente setzen.

Bischof Dr. Klaus Krämer